HeuteWochenendekompl. Programm
ExpressTicket
zurücksetzen

Was möchten Sie?

Film wählen oder Zeitpunkt wählen

Start

SNEAK PREVIEW AM 08.04.

Lass dich überraschen - immer am 2. Dienstag im Monat!

Noch vor Bundesstart zeigen wir euch einen aktuellen Überraschungsfilm.
Freigegeben mind. ab 16 Jahre!
(Bitte bei Kartenkauf auf die FSK achten!)

SPECIAL DEAL:
Am SNEAK DIENSTAG 10 % Rabatt auf alle Menüs!

Der Speermann - ein Hörspiel im Kino von und mit Stephan Krass

Aus Anlass seines 20jährigen Bestehens führt der Förderverein der Stadtbücherei am 3. April 2025 das Hörspiel „Der Speermann“ im Cinema Coesfeld auf.
Der Autor Stephan Krass wird vorab eine kurze Einführung geben und steht anschließend zum Gespräch und für Fragen bereit.
„Was haben wir falsch gemacht?“, fragte Albert Speer 1966 nach der Entlassung aus dem Kriegsverbrechergefängnis Spandau seinen engsten Mitarbeiter, den Coesfelder Architekten Rudolf Wolters, der ihm von 1934 bis 1945 bei allen Aufgaben zur Seite gestanden hatte.
„Nichts“, antwortete dieser. „Wir waren Hitlers Erzbaumeister und wir haben gebaut.“ In all den Jahren, die Speer in Spandau einsaß, war es Wolters, der dafür sorgte, dass die Aufzeichnungen Speers aus der Zelle geschmuggelt wurden und es dem Häftling Nr. 5 an nichts fehlte. An einem Sommerabend des Jahres 1971 sitzt Rudolf Wolters in der Suite des Hotels Königshof, das er als Herberge für die Staatsgäste der Bonner Republik gebaut hat, und diktiert den letzten Brief an Albert Speer, der sich vom Nationalsozialismus losgesagt hat und nun als der „gute Nazi“ in der bundesdeutschen Schickeria herumgereicht wird. Das ist die Ausgangssituation des von Stephan Krass verfassten Hörspiels mit Matthias Brandt als Stimme von Rudolf Wolters, der seine Abrechnung mit Speer auf Tonband diktiert.
Stephan Krass hat sein Hörspiel aus dokumentarischem Material montiert - vor allem aus Tagebuchnotizen von Rudolf Wolters, die Krass im Nachlass seines Vaters gefunden hatte. Er hat sein Hörspiel „Der Speermann“ genannt; das war der Spitzname, den man Wolters in der Generalbaudirektion gegeben hatte. „Die szenische Konstellation ist fiktional, alle signifikanten Fakten, die im Stück verarbeitet werden, sind indes historisch belegt.“, so Krass. Von dem Hörspiel gibt es auch eine Theaterfassung vor, die als Buch 2021 im Coesfelder Elsinor Verlag erschienen ist. Stephan Krass ist 1951 in Ochtrup geboren und verbrachte Kindheit und Jugend in Coesfeld. Nach Studium (Literaturwissenschaft, Soziologie und Philosophie) und Promotion (Dr. phil) war er Literaturredakteur beim Südwestrundfunk und Honorarprofessor für literarische Kunst an den Universitäten Karlsruhe und Hildesheim. Im September 2024 war Stephan Krass bereits zu Gast in der Stadtbücherei Coesfeld im Rahmen der Reihe „Erinnerungen“. In der ausverkauften Veranstaltung hatte er sein im Coesfelder Elsinor Verlag erschienenes Buch „Die Stunde des Seepferdchens“ mit Erinnerungen an Kindheit und Jugend in Coesfeld vorgestellt.

Karten für die Veranstaltung am 3. April 2025 (Beginn 19:30 Uhr) sind zum Preis von 12 € (inklusive einem Freigetränk) in der Stadtbücherei, der Buchhandlung Heuermann und im Cinema erhältlich.

Andre Rieu am 12. & 13. April 2025

Andre Rieu: Mein Leben ein Traum, SA u. SO
Andre Rieu feiert seinen 75. Geburtstag! Der Walzerkönig lädt Sie zu einer Bootsparty mit ihm und seinem beliebten Johann-Strauss-Orchester ein, bei der sie durch Andres Heimatstadt Maastricht fahren. Dieses brandneue Kino-Special ist eine Hommage an Andres Kindheitstraum, eines Tages sein eigenes Orchester zu gründen und die Welt zu bereisen. Der Film zeigt eine Auswahl von Andres beliebtesten und spektakulärsten Auftritten auf der ganzen Welt.